29. Mai 2025

Rückblick: InnoPartner Netzwerke im Hubwerk01 in Bruchsal #01 2025

Wie können kleine und mittlere Unternehmen den steigenden Energiekosten und neuen regulatorische Anforderungen begegnen – und dabei sogar innovativer werden? Mit dieser Frage startete das 11. InnoPartner Netzwerktreffen am 20. Mai 2025 im Hubwerk01 in Bruchsal. Unter dem Titel „Startup-Energie für Ihr Unternehmen“ kamen rund 100 Teilnehmende zusammen, um praxisnahe Lösungen rund um Energieeffizienz, nachhaltige Energieversorgung, Batteriespeicher und Elektromobilität kennenzulernen – direkt von Startups, Expertinnen und Experten sowie engagierten Unternehmern aus der Region.

Inspirierende Impulse und Best Practices für nachhaltige Energiekonzepte

Nach dem Ankommen begrüßten die Organisatoren Julia Sliwinski (Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-Kreis), Bettina Reinhard (innoWerft) und Stefan Huber (Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH) die zahlreichen Teilnehmenden und eröffneten das Programm. Zu Beginn gab Dr. Max Jungmann (Momentum Novum GmbH) in seinem Impulsvortrag spannende Einblicke, wie Nachhaltigkeit als Innovationsmotor Unternehmen voranbringen kann.

Danach präsentierten erfahrene Unternehmer ihre Best Practices: Konrad Weiß (B&S Service GmbH) berichtete von der Transformation mit Wasserstofffuhrpark und erneuerbaren Energien, während Mathias Thomas (TuP GmbH) zeigte, wie jedes Gebäude als Energiesystem funktionieren kann, um Energieverschwendung zu vermeiden.

Transfer-Challenge, Startup-Pitches und Networking auf dem Zukunfts-Marktplatz

Im Mittelpunkt des Treffens stand die interaktive Transfer-Challenge: In kleinen Gruppen entwickelten mittelständische Unternehmen gemeinsam mit Tech-Startups individuelle Lösungsansätze für ihre Energieherausforderungen und präsentierten diese anschließend im Plenum. Im Anschluss bot der offene Marktplatz viel Raum für Austausch, neue Kontakte und konkrete Kooperationsideen. Ergänzt wurde das Format durch Infostände regionaler Förderstellen, Finanzpartner und Innovationsnetzwerke – darunter die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe, die Sparkasse Kraichgau, die Volksbank Kurpfalz, fokus.energie e.V. und weitere.

Den Ausklang bildete ein offenes Networking bei Abendimbiss und Umtrunk. Weitere Impulse lieferten die KI-Experience im HubWerk01 (Niklas Rauber) sowie das Zukunftslabor Z-LAB mit Projekten junger Talente (Steffen Heil, Auerbach Stiftung).

Schon jetzt vormerken:
Das nächste InnoPartner Netzwerktreffen findet am 21. Oktober 2025 von 16–20 Uhr im Palais Hirsch in Schwetzingen statt – diesmal zum Thema Künstliche Intelligenz. Seien Sie wieder dabei!

Impressionen